Die Anthropozän-Küche

Matooke, Bienenstich und eine Prise Phosphor - in zehn Speisen um die Welt

Ein Wissenscomic

Innerhalb des Basisprojektes » Die Anthropozän-Küche: Das Labor der Verknüpfung von Haus und Welt des Exzellenzclusters Bild, Wissen, Gestaltung der Humboldt-Universität Berlin entstand der wissenschaftliche Comic "Die Anthropozän-Küche. Matooke, Bienenstich und eine Prise Phosphor - In zehn Speisen um die Welt", der Anfang Juni 2016 bei Springer Spektrum erschienen ist.

© Springer-Verlag Berlin/Heidelberg
248 Seiten, Hardcover, 16,8 cm x 24 cm
ISBN 978-3-662-49871-2
» Buch bestellen
» ibook Version
» kindle version

Die englische Version "Eating Anthropocene. Curd Rice, Bienenstich and a Pinch of Phosphorus - Around the World in ten Dishes" ist Anfang September 2016 herausgekommen.
ISBN: 978-3-662-50402-4
» Buch bestellen
» ibook Version
» kindle version

Coverillustration von Ruohan Wang

Inhalt
Phosphor ist als endliche Ressource eines der wichtigsten Elemente der Welternährung. »Phosphor« ist zugleich die Hauptfigur des Sach-Comics, der im Rahmen des Projekts »Die Anthropozän-Küche« des Exzellenzclusters Bild Wissen Gestaltung – Ein interdisziplinäres Labor der Humboldt-Universität zu Berlin entstand: Zwölf Zeichnerinnen und Zeichner unterschiedlicher Kulturen nehmen Sie mit auf eine Reise durch die Kontinente und gewähren mit ihren subjektiv erzählten und individuell illustrierten Geschichten einen faszinierenden Einblick in die Vielfalt der Ernährungsgewohnheiten und Esskulturen der Welt. Dabei wird der verschiedenartige Umgang der Menschen mit verfügbaren Ressourcen sichtbar und dessen Auswirkungen auf die globalen Stoffflüsse aufgezeigt. Eine zentrale Rolle spielt hier der Phosphor mit seiner überragenden Bedeutung für alles Lebendige und als eines von drei Hauptbestandteilen von Düngemitteln.

Die inhaltliche Gestaltung des Comics steht im Zeichen des Eintritts in eine neue erdgeschichtliche Epoche – das Anthropozän, das Zeitalter des Menschen. In unserem globalen Wirken hinterlassen wir zunehmend Spuren, die unseren Planeten dauerhaft verändern. Gerade die Küche ist ein zentraler Ort, in dem diese Zusammenhänge auf individueller Ebene aufscheinen, denn ähnlich wie die im Buch dargestellten Personen ist jeder einzelne von uns Verbraucher und damit auch Auftraggeber mannigfacher Produktionsketten und gestaltet so die Welt, in der wir leben, mit.

Umsetzung
Die zehn Protagonist_innen des Comics gewährten uns Einblick in ihre momentane Ernährungssituation. Zusammen mit den Forschungsergebnissen unserer Wissenschaftler_innen wurden diese von Alexandra Hamann in Narrative eingebettet und von den Künstler_innen zeichnerisch umgesetzt. Aus den Erkenntnissen der einzelnen Kapitel und eines » Symposiums und Workshops Anfang Oktober 2015 in Berlin wurden mögliche Zukunftspfade identifiziert und im letztes Kapitel des Buches von allen gemeinsam entwickelt.

» Workshop und Symposium Science meets comics

Die Protagonist/innen - unsere Expert Citizens

Die zehn Protagonist_innen der Anthropozän-Küche

Woche der Umwelt

Woche der Umwelt

 

7. und 8. Juni 2016

Wir sind stolz darauf unser neues Werk auf der Woche der Umwelt, Stand Nummer 10, zu präsentieren. Es wird die erste Gelegenheit sein, das Buch in den Händen zu halten. Wir möchten aber nicht nur das Buch zeigen und feiern, sondern auch gleich die Gelegenheit nutzen und ein paar der Gerichte, deren Rezepte im Buch vorkommen, selbst kochen.

Lageplan Schloss Bellevue

Die Wissenschaftler

Reinhold Leinfelder
Reinhold Leinfelder ist Geologe, Geobiologe und Paläontologe und forscht zu Korallenriffen, dem Anthropozän sowie zur Kommunikation von Wissen. Er war Professor an Universitäten in Stuttgart, Müchen und Berlin sowie Generaldirektor der Staatlichen Naturwissenschaftlichen Sammlungen Bayerns (2003-2005) und des Museums für Naturkunde Berlin (2006-2010). Derzeit ist er Gründungsdirektor des „Haus der Zukunft”, Professor an der Freien Universität sowie Prinicipal Investigator im Projekt „Anthropozän-Küche – Das Labor der Verknüpfung von Haus und Welt” am Exzellenzcluster Bild Wissen Gestaltung an der Humboldt-Universität (alle Berlin). Er ist Mitglied in der Anthropocene Working Group der Internationalen Stratigraphischen Kommission.
» www.reinhold-leinfelder.de

Jens Kirstein
Jens Kirstein ist Geologe und wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Freien Universität Berlin. Im Basisprojekt „Die Anthropozän-Küche” erforscht er historische, aktuelle und zukünftig relevante geologische sowie geobiologische Ressourcen-, Energie- und Stoffflüsse rund um den Bereich Küche. Neben seiner Tätigkeit am Exzellenzcluster Bild Wissen Gestaltung ist er Mitglied der International Max Planck Research School for Global Biogeochemical Cycles und promoviert an der Friedrich-Schiller-Universität Jena über die quartäre Landschaftsentwicklung des Saaletals hinsichtlich Carbonatverwitterung und Stofftransport.

Marc Schleunitz
Marc Schleunitz ist Biologe und Politikwissenschaftler. Seine Interessen liegen in den Zusammenhängen zwischen der Nutzung und vielfältigen Umgestaltung der Umwelt durch den Menschen, ihren ökologischen Folgen sowie den ihr zugrunde liegenden ökonomischen Prozessen. Marc Schleunitz arbeitet als wissenschaftlicher Mitarbeiter im Basisprojekt „Die Anthropozän-Küche”. Im Mittelpunkt seiner Arbeit im interdisziplinären Labor stehen Recherchen zu Themen der globalen Ernährung und den damit einhergehenden Stoffflüssen und Ressourcennutzungen.

Die Mediendesignerin

Alexandra Hamann
Alexandra Hamann ist Mediendesignerin und leitet seit 2001 eine Agentur für Wissenschaftskommunikation und Bildungsmedien. Sie ist Herausgeberin und Autorin von wissenschaftlichen Sachcomics wie dem 2013 bei Jacoby & Stuart erschienenen Buch „Die große Transformation. Klima – kriegen wir die Kurve” und der Comic-Anthologie „Anthropozän – 30 Meilensteine in ein neues Erdzeitalter”, Deutsches Museum (2014). Alexandra Hamann war als freie Mitarbeiterin des Exzellenzclusters verantwortlich für das Storyboarding, die Koordination und Redaktion des Buches. Sie ist der Kopf hinter der Idee und dem Konzept des Comics und war die Schnittstelle zwischen Wissenschaft, Kunst und den „expert citizens”.

Die Künstler/innen

 

Prolog: Sylvain Mazas
Sylvain Mazas wurde 1980 in Chambéry, Frankreich, geboren. In Straßburg studierte er Illustration, ehe er 2004 für ein Erasmus-Semester an der Kunsthochschule Berlin-Weißensee nach Berlin zog. Aufgrund seiner Liebe zur Stadt und zur Hochschule entschloss er sich, da zu bleiben. 2007 verbrachte Sylvain im Rahmen seiner Diplomarbeit drei Monate in Beirut. Dieser Aufenthalt bildet die Basis seines ersten Buches „Dieses Buch sollte mir gestatten, den Konflikt in Nah-Ost zu lösen, mein Diplom zu kriegen und eine Frau zu finden – Teil 1“. Seitdem arbeitet Sylvain als freiberuflicher Grafikdesigner, Illustrator und Schriftdesigner in Berlin.
» www.marmouzet.net

Kapitel Uganda: Joëlle Ebongue aka Elyon's
Joëlle Ebongue wurde in Bafoussam, Kamerun, geboren. Sie studierte an der Saint-Luc Liège Ecole Supérieure des Arts in Belgien, wo sie einen Abschluss in Modern Literature und Grafic Arts erwarb. Joëlle ist die Autorin von „The Diary of Ebene Duta“, welches ihr erster Comic ist. Er wurde durch eine außergewöhnliche Crowdfunding-Kampagne in 40 Ländern finanziert. Ende 2015 hat sie den zweiten Teil des „Diary of Ebene Duta“ veröffentlicht. Eine Lesereise in zahlreiche Länder machte Joëlle zu einer international bekannten Künstlerin.
» on facebook

Kapitel Marokko: Zineb Benjelloun
Zineb Benjelloun ist eine Künstlerin und Illustratorin aus Marokko mit Hintergründen in den bildenden Künsten und im Dokumentarfilm. Ihre Arbeit wird vom Reichtum der Ikonografie urbaner Landschaften Marokkos inspiriert und versucht, die kulturelle Identität ihres Landes zu erkunden und zu bestätigen, indem sie die kollektiven Vorstellungen in Bilder setzt. Momentan arbeitet Zineb an einer Graphic Novel über eine Familiengeschichte, die sich über drei Generationen zieht und vor dem Hintergrund des Kolonialismus bis zur marokkanischen Gegenwart spielt. Einen dreimonatigen Artist-in-Residence-Aufenthalt bei Dar Al Mamun in Marrakesch nutzte sie für ausgiebige Recherchen über das letzte Jahrhundert. Zur Zeit lebt Zineb in Casablanca.
» www.zineb-benjelloun.com
» www.behance.net/zinebenjelloun
» https://www.facebook.com/ZNBillustrated

Kapitel China: Ruohan Wang
Ruohan Wang ist eine chinesische Illustratorin, Trickfilmzeichnerin und Audio-Künstlerin. Derzeit lebt sie in Berlin. Ruohan studierte Illustration an der Universität der Künste, an der sie 2016 einen Meister-Abschluss unter Professor Henning Wagenbreth erlangte.
Parallel gründete sie das „studio R“ und arbeitet als freie Illustratorin an verschiedenen Projekten in China und Europa, widmet sich aber auch eigenen Projekten. Sie hat eine Vorliebe für Bleistiftzeichnungen, und mischt gerne neuartige Techniken mit moderner Ästhetik – wobei sie viel Wert auf ihren eigenen Stil legt. Ihr nächstes Ziel ist es, sich als Illustratorin in den Experimentellen Medien zu etablieren.
» http://ruohanwang.com

Kapitel Japan: Maki Shimizu
Maki Shimizu wurde 1981 in Tokyo, Japan, geboren. In Japan studierte sie Freie Kunst mit Schwerpunkt auf Drucktechnik. Danach absolvierte sie ein Studium in Grafikdesign an der FH Bielefeld. Seit 2006 ist sie als Zeichnerin und Illustratorin in Berlin tätig und hat seit 2013 einen Lehrauftrag an der Technischen Kunsthochschule Berlin. Maki stellte in zahlreichen internationalen Ausstellungen aus und publizierte Kunstbände, Comics, Essays, eine Poesiesammlung und Kinderbücher. Teil ihrer Arbeit ist das Werk „ADAGIO N°2 – Im dunkelsten Winter aller Zeiten“ (2014), das den zweiten Teil ihrer im Jahr 2011 gestarteten ADAGIO-Reihe bildet. Im Jahr 2014 veröffentlichte sie außerdem „YUKI – Portraits of Our Friends“, ein Buch, das sich dem Thema Portrait mit Holzschnitten nähert.
» http://makishimizu.com

Kapitel Indien: Sarnath Banerjee
Sarnath Banerjee ist Künstler und Filmemacher und bekannt als Indiens erster Graphic Novelist. Geboren in Kalkutta, studierte er Biochemie an der Universität von Delhi und hat einen Abschluss (MA) in „Bilder und Kommunikation“ des Goldsmith College in London. Seine semi-autobiographischen Graphic Novels „Corridor“ (2004) und „The Barn Owl’s Wondrous Capers“ (2007) verbinden Aspekte aus Kunst, Mythologie und Popkultur mit Einsichten in zeitgenössisches, urbanes Leben. „The Harappa Files“ entfernt sich strukturell von der Graphic Novel und kann als eine lockere Sammlung grafischer Kommentare verstanden werden, die Indien als eine turbokapitalistische Gesellschaft mit bipolarer Störung beschreibt. Im Dezember 2015 erschien sein neuestes Buch „All Quiet in Vikaspuri“.

Kapitel Pazifik: Samuel Jaramillo
Samuel Jaramillo wurde 1991 in Kolumbien geboren und studiert momentan Medienkunst (BA) an der University of New South Wales in Sydney, Australien. Im Rahmen seines Studiums arbeitet er mit verschiedenen Medien, mit bewegten und unbewegten Bildern. Samuel war bei einigen Dokumentar- und Kurzfilmen in der Vorproduktion und dem Storyboarding, inklusive Illustrationen und erzählerischer Gestaltung, beteiligt. Daneben arbeitet er als Kameramann und Cutter. Der Künstler hat eine Vorliebe für analoge Illustrationen, vor allem von Tieren. Er ist von Literatur, Gedichten, Filmen und verschiedenen Kulturen und Menschen inspiriert, die er auf der ganzen Welt kennengelernt hat.
» https://www.theloop.com.au/mofobozo/portfolio

Kapitel Brasilien: José Aguiar
José Aguiar ist Künstler, Szenarist und Verleger des unabhängigen Verlags Quadrinhofilia. Er studierte Bildende Kunst an der Fakultät der Künste Paraná, erhielt die wichtigsten Auszeichnungen für brasilianische Comics (Troféu HQ Mix, Troféu Angelo Agostini) und gewann den internationalen Wettbewerb für „Comics des Senac“, São Paulo. Sein Buch „Reisetagebuch: eine illustrierte Reise durch Deutschland“ wurde für den Jabuti-Preis nominiert, seine Comics (» www.quadrinhofilia.com.br/graphic-novel/) erscheinen in Brasilien und Europa. Josés aktuellstes Werk ist das Webcomic-Projekt „A Infância do Brasil“ (Brasiliens Kinderzeit), das in vier Sprachen (Portugiesisch, Englisch, Spanisch und Französisch) auf der unten genannten Website gratis zur Verfügung steht.
» www.ainfanciadobrasil.com.br

Kapitel USA: Sophie Goldstein
Sophie Goldstein ist Absolventin des Center of Cartoon Studies in Vermont, USA. Im Jahr 2014 wurde ihr der Ignatz-Preis für ihren Mini-Comic „House of Women, Part I“ verliehen. Für ihre aktuelle Graphic Novel „The Oven“ erhielt sie gleich zwei der Auszeichnungen, außerdem wurde das Werk durch Publisher’s Weekly auf die „Liste der besten Bücher 2015“ gesetzt. Sophies Arbeiten sind in einschlägigen Veröffentlichungen gelistet, etwa in Best American Comics 2013, The Pitchfork Review, Maple Key Comics, Sleep of Reason, Symbolia, Trip 8 and Irene 3. Sophie lebt in Pittsburgh, PA.
» www.redinkradio.com

Kapitel Norwegen: Martin Ernstsen
Martin Ernstsen ist ein norwegischer Comic-Künstler, der derzeit in Oslo lebt. Er hat einen Abschluss in Storytelling (MA) von der Konstfack in Stockholm und in Illustration (BA) vom Kent Institute of Art and Design. Mit dem norwegischen Verlag Jippi Comics hat er acht Comic-Alben und -Bücher publiziert, das jüngste davon heißt „Du snakker med feil person“ (2014). Außerdem arbeitet er als Kinderbuchautor und -illustrator. Sein zweites Kinderbuch „Fillip flipper ut“ erschien im Herbst 2015 im Cappelen-Damm-Verlag. Momentan arbeitet Martin an einer Adaption des Klassikers Hunger von Knut Hamsun für den Minuskel Verlag, Norwegen.
» www.martinernstsen.com

Kapitel Deutschland: Ulrich Scheel
Ulrich Scheel, Jahrgang 1976, stammt aus Berlin und erwarb an der Kunsthochschule Berlin-Weißensee seinen Abschluss in Kommunikationsdesign. Bekannt geworden ist er mit seiner Graphic Novel „Die sechs Schüsse von Philadelphia“, die 2008 in Frankreich und Deutschland publiziert wurde und den ICOM-Hauptpreis „Beste deutschsprachige Graphic Novel“ gewann. Seit 2006 arbeitet Ulrich als freiberuflicher Illustrator und Comic-Künstler. Zu seinen Auftraggebern gehören Buchverlage, Werbeagenturen und Filmproduktionen. Seit 2011 tritt er außerdem als Live-Zeichner auf. Daneben ist er maßgeblich an der Entwicklung neuartiger Theaterkonzepte in Deutschland und der Schweiz beteiligt.
» www.ulrichscheel.de

Podcast Science meets Comic

Der Podcast #8 des Exzellenzclusters Bild Wissen Gestaltung zeigt Ausschnitte des Symposiums und des Workshops » "Science meets Comics", die Anfang Oktober 2015 in den Räumen des Exzellenzclusters veranstaltet wurden. Ziel war die gemeinsame Erarbeitung des letzten Kapitels des Wissenschaftscomics "Die Anthropozän-Küche" zur Zukunft der Ernährung einer wachsenden Weltbevölkerung. Dazu kamen alle Künstler_innen des Buchprojektes mit Comic Theoretiker_innen und Natur- und Geistes/Kulturwissenschaftler_innen aus aller Welt zusammen. Gemeinsam diskutierten sie mögliche Zukunftspfade und deren Visualisierung in Bild und Text.

» mehr dazu unter workshops

Sneak Preview

chapter Uganda by Joëlle Ebongue aka Elyon's
chapter Morocco by Zineb Benjelloun (sketch)
chapter China by Ruohan Wang (sketch)
chapter Japan by Maki Shimizu
chapter India by Sarnath Banerjee
chapter Brazil by José Aguiar

 

Kleine Einblicke in den Sachcomic "The Anthropocene Kitchen".